Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte
Nach Inhalten filtern:
Nach Epoche filtern:
Sortieren nach:

Über das Lexikon
Mehr

Österreichs erstes Grundgesetz: Die Pillersdorfsche Verfassung
Mehr

Der Originaltext des Grundrechtekatalogs in der Pillersdorfschen Verfassung
Mehr

Der Originaltext des Verfassungsentwurfs aus Kremsier/Kroměříž
Mehr

Der Verfassungsentwurf des Reichstags von Kremsier/Kroměříž
Mehr

Die „oktroyierte“ Verfassung von 1849
Mehr

Israelitische Kultusgemeinde Wien
Mehr

Oktoberdiplom 1860
Mehr

Das Februarpatent 1861
Mehr

Die Dezemberverfassung 1867 und Grundrechte in Österreich
Mehr

Wiener Werkstätte
Mehr

Kriegszitterer
Mehr

Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz
Mehr

Österreich richtet das erste Gesundheitsministerium Europas ein
Mehr

Hungerrevolten und Streiks
Mehr

Sperre der „Sommerfrische“ in der Grippepandemie
Mehr

Verlauf der Grippe-Pandemie 1918/1919
Mehr

Die tödlichste Welle der Pandemie 1918
Mehr

Hamstern
Mehr

Schulschließungen wegen Seuchen
Mehr

Abdankung Kaiser Karls
Mehr

Republiksgründung
Mehr

Waffenverstecke im Wiener Arsenal
Mehr

Schönberg gründet den „Verein für musikalische Privataufführungen“
Mehr

Sozialpolitische Gesetzgebung in den Anfangsjahren der Ersten Republik
Mehr

Eugen Steinach als „Verjüngerer“
Mehr

Nachleben der Flüchtlingslager des Ersten Weltkriegs
Mehr

Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi
Mehr

Kärntner Abwehrkampf
Mehr

Das Staatsbürgergesetz 1918 und rassistische Optionspraxis
Mehr

Musik und Avantgarde um 1918
Mehr

Ausreise der Kaiserfamilie
Mehr

Internationale Hilfsorganisationen in Österreich
Mehr

Populäre Unterhaltung in der Ersten Republik: Singspielhalle, Kabarett und Varieté
Mehr

St. Martin
Mehr

Erste Nationalratswahl
Mehr

Die ersten weiblichen Abgeordneten im Österreichischen Parlament
Mehr

Saint Germain
Mehr

Forderungen an österreichischen Kunst- und Kulturgütern in der Ersten Republik
Mehr

Avantgarde in der bildenden Kunst
Mehr

Die Umbenennung der Hofbibliothek
Mehr

Frauenfußball der Zwischenkriegszeit
Mehr

Rotes Wien
Mehr

Körperbilder der Turnbewegung
Mehr

Sport als Massenkultur der 1920er Jahre
Mehr

Unterhaltungskultur der 1920er Jahre
Mehr

Bundes-Verfassungsgesetz
Mehr

Die erste Bundesregierung Österreichs
Mehr

Bund Neuland
Mehr

Der erste parteilose Bundeskanzler Österreichs wird gewählt
Mehr

Die Genfer Völkerbundanleihe 1922
Mehr

Ende der ersten Regierung eines parteilosen Bundeskanzlers
Mehr

Ignaz Seipel wird Bundeskanzler
Mehr

Hyperinflation
Mehr

Paneuropa-Bewegung
Mehr
Siegfriedskopf
Mehr

Kondomautomaten in Wien
Mehr

Die Radio-Verkehrs-Aktien-Gesellschaft (RAVAG)
Mehr

Attentat auf Bundeskanzler Seipel
Mehr

Eskalation der Gewalt
Mehr

Die Ermordung Hugo Bettauers
Mehr

S.C. Hakoah wird erster Profi-Fußballmeister
Mehr

Bundes-Verfassungsnovelle 1925
Mehr

Zionistischer Weltkongress
Mehr

Die Schwedenbombe
Mehr

Margarete Schütte-Lihotzky entwirft die Frankfurter Küche
Mehr

Arbeitsämter als Bauaufgabe
Mehr

Radikalisierung der Politik
Mehr

Die Erfindung des PEZ-Zuckerls in Linz
Mehr

Schneepalast
Mehr

Schüsse von Schattendorf
Mehr

Erste Wiener Festwochen
Mehr

Justizpalastbrand
Mehr

Grazer Werkbundhaus
Mehr

Josephine Baker in Wien
Mehr

Aufmarsch von Heimwehr und Schutzbund in Wiener Neustadt
Mehr

Republikfeier
Mehr

Johannes Udes Redeverbot
Mehr

Massenarbeitslosigkeit
Mehr

Wiener Eislauf-Verein
Mehr

Bundes-Verfassungsnovelle 1929
Mehr

Vorarlbergs Industrie und die NSDAP
Mehr

Strafella-Affäre
Mehr

Korneuburger Eid
Mehr

Kongress für Sexualreform in Wien
Mehr

Seipels Koalitionsangebot
Mehr

Arbeiterolympiade in Wien
Mehr

Pfrimer-Putsch
Mehr

Die Lausanner Völkerbundanleihe 1932
Mehr
Wiener Werkbundsiedlung
Mehr

Misstrauensantrag gegen die Regierung Dollfuß
Mehr

„Die Arbeitslosen von Marienthal“
Mehr

Zerstörung des Parlamentarismus
Mehr

Antisemitismus an den Universitäten, Julius Tandler
Mehr
1683-Gedenken
Mehr

Verhinderung der Uraufführung von Ernst Kreneks Oper Karl V.
Mehr

Februar 1934
Mehr

Abtragung des Republikdenkmals
Mehr

SozialdemokratInnen flüchten/emigrieren aus der Diktatur
Mehr

Sterilisationsverbot
Mehr

Wiener Höhenstraße
Mehr

Nationalsozialisten gründen die „österreichische Legion“
Mehr

Jansa Plan
Mehr

Opernball
Mehr

Großglockner Hochalpenstraße
Mehr

Steyr 50/55 „Baby“
Mehr

Allgemeine Wehrpflicht
Mehr

ÖsterreicherInnen im Spanischen Bürgerkrieg
Mehr

Juliabkommen
Mehr

Die Machtübernahme der NSDAP
Mehr

Anschlusspogrome
Mehr

Verfolgung von Jüdinnen und Juden
Mehr

Verfolgung von Romnija und Roma durch das NS-Regime
Mehr

Verfolgung von Frauen durch das NS-Regime
Mehr

Verfolgung von Menschen als „asozial“
Mehr

Verfolgung von Menschen für homosexuelle Handlungen
Mehr

Exil
Mehr

Widerstand von Frauen gegen das NS-Regime
Mehr

Österreichpatriotismus und Widerstand
Mehr

Internationaler Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Mehr

PartisanInnen - Militärischer Widerstand in Kärnten/Koroška
Mehr

Adolf Hitlers Geburtshaus
Mehr

Kulturpolitik des Nationalsozialismus
Mehr

Innere Emigration
Mehr

ZwangsarbeiterInnen in der Industrie
Mehr

Die Dezimierung der Wiener Medizinischen Fakultät
Mehr

Medizin im Nationalsozialismus
Mehr

NS-Wohnungsbau („Hitlerbauten“)
Mehr

Gebietsveränderungen nach dem „Anschluss“ 1938 – „Ostmark“, „Alpen- und Donau-Reichsgaue“
Mehr

Novemberpogrom
Mehr

Deportationen
Mehr

Lise Meitners Forschungen zur Entdeckung der Kernspaltung
Mehr

Das neue Landhaus und der Landhausplatz in Innsbruck
Mehr

Das nationalsozialistische „Anschlussdenkmal“ in Oberschützen
Mehr

„Euthanasie“-Verbrechen
Mehr

Lebensmittelkarten
Mehr

Zwangsarbeit in der Landwirtschaft
Mehr
NS-Umsiedlungspolitik in Südtirol (Option)
Mehr

Die SS-ärztliche Akademie in Graz
Mehr

Annexion Oberkrains
Mehr

Annexion der Untersteiermark
Mehr

Überfall auf die Sowjetunion
Mehr

Shoah
Mehr

Stalingrad
Mehr

Moskauer Deklaration
Mehr

D-Day
Mehr

Robert Bernardis und das Attentat des 20. Juli 1944
Mehr

Todesmärsche
Mehr

Das „Rechnitz-Massaker“ beim „Kreuzstadl“
Mehr

Alpenfestung
Mehr

Unabhängigkeitserklärung Österreichs und Gründung der 2. Republik
Mehr

Belastete Orte
Mehr

Displaced Persons in Österreich
Mehr

Alliierte Verwaltung Österreichs, „Besatzungszeit“
Mehr

Kapitulation der Wehrmacht, Kriegsende 1945
Mehr

Ansprüche der Alliierten auf Vermögen in Österreich, Deutsches Eigentum als „Kriegsbeute“
Mehr

Wiederaufbau
Mehr

„Entnazifizierung“
Mehr

Auswanderung aus Österreich nach 1945
Mehr

Sendergruppe Rot-Weiß-Rot
Mehr

Die russische Stunde
Mehr

Ausländische Hilfe für Österreichs Kinder – Schweizer Spende
Mehr

Besatzungskinder in Österreich
Mehr

Rückstellungsgesetze
Mehr

Catchen am Heumarkt
Mehr

Gruber-De Gasperi-Abkommen (Pariser Vertrag)
Mehr

Bundeshymne
Mehr

Steirische Landbaufibel
Mehr

Marshallplan
Mehr

Tour d‘Autriche
Mehr

Die UNO nimmt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte an
Mehr

NATO Gründung 1949
Mehr

„Der dritte Mann“
Mehr

Kino-Wochenschauen der Nachkriegszeit
Mehr

B-Gendarmerie
Mehr

Die erste Landesrätin österreichweit: Maria Matzner
Mehr

Epoche des Heimatfilms
Mehr

Oktoberstreik
Mehr

Pummerin
Mehr

„1. April 2000“
Mehr

Das ehemalige Feuerwehrhaus in Hohenems – ein historischer Gedächtnisort der jüdischen Kultur in Österreich
Mehr

Der Österreichische Staatsvertrag
Mehr

Oberst-Paragraph
Mehr
Staatsvertragsgemälde
Mehr

Kaprun
Mehr

Eröffnung Burgtheater und Staatsoper
Mehr

Der Flugplatz als Rennpiste
Mehr

„Sissi“-Trilogie
Mehr

Ungarische Revolution
Mehr

Steyr-Puch 500, Mod. FIAT
Mehr

Der Beginn von Fernsehsendungen
Mehr

Ökumenischer Rat der Kirchen in Österreich
Mehr
Arthur-Schnitzler-Hof
Mehr

Kraftwerk Ybbs-Persenbeug
Mehr

Startfinanzierung Kronenzeitung
Mehr

Häuslbauer-Boom
Mehr

Südtirolresolution der UNO
Mehr

Der erste UN-Auslandseinsatz des österreichischen Bundesheeres (im Kongo)
Mehr

Im weißen Rößl
Mehr

„Der Herr Karl“
Mehr

Sozialpartnerschaft (Raab-Olah-Abkommen)
Mehr

Schutzräume und Vorratshaltung
Mehr

Eröffnung der Südautobahn
Mehr

Österreichs Verteidigungskonzept im Kalten Krieg („Spannocchi-Doktrin“)
Mehr

trigon
Mehr

„Habsburgkrise“
Mehr

Arbeitsmigration / „Gastarbeiter“
Mehr

Gastarbeiterroute
Mehr

Olympische Winterspiele 1964
Mehr

Die Europäische Menschenrechtskonvention wird Teil der österreichischen Verfassung
Mehr

Wiener Aktionismus
Mehr

Atomkraftwerke in Österreich
Mehr

Borodajkewycz-Skandal
Mehr

Österreichs erste Bundesministerin: Grete Rehor
Mehr

Terrorismus in Südtirol
Mehr

Die Gründung von Ö1, Ö2 und Ö3
Mehr

Studierendenbewegung 1968
Mehr

Prager Frühling
Mehr

Die ČSSR-Krise
Mehr

Heiße Viertelstunde
Mehr

Kurier Twen-Shop
Mehr

Bundesheer-Reform
Mehr

Tödlicher Unfall des Rennfahrers Jochen Rindt
Mehr

Strafrechtsreform
Mehr

AKH-Skandal
Mehr

Zweites Autonomiestatut für Südtirol
Mehr

Ortstafelkonflikt
Mehr

Die Ölpreiskrisen 1973 und 1979
Mehr

Die Geiselnahme in Marchegg (Niederösterreich)
Mehr

Einführung eines „autofreien Tages“
Mehr

Energieferien
Mehr

Universitäts-Organisationsgesetz 1975
Mehr

Zivildienst
Mehr

Kreisky-Peter-Wiesenthal Affäre
Mehr

Olympische Spiele in Innsbruck
Mehr

Die Arena-Besetzung
Mehr

Einsturz der Reichsbrücke
Mehr

Lucona Affäre
Mehr

Palmers-Entführung
Mehr

Córdoba
Mehr

Erstes Frauenhaus in Österreich
Mehr

Proteste und Volksabstimmung gegen das Atomkraftwerk Zwentendorf
Mehr

Erste Frauen-Staatssekretärin: Johanna Dohnal
Mehr

Gründung Homosexuelle Initiativen (HOSI)
Mehr

Solidarność, Kriegsrecht in Polen und die österreichische Außenpolitik 1981
Mehr

Anschlag auf den Stadttempel und Ermordnung von Heinz Nittel
Mehr

Österreich übernimmt die UNO-Konvention gegen Diskriminierung von Frauen
Mehr

Besuch von Papst Johannes Paul II.
Mehr

Die Besetzung der Hainburger Au
Mehr

Draken Kontroverse
Mehr

Traum und Wirklichkeit
Mehr

Noricum-Skandal
Mehr

Glykolwein-Skandal
Mehr
Gründung der Zeitung „Der Standard“
Mehr

Protest von HOSI-AktivistInnen bei der Einweihung des Mahnmals gegen Krieg und Faschismus
Mehr
Kennzeichenreform und Wunschkennzeichen
Mehr

Österreichische Wirtschaft im Postsozialismus
Mehr

Streitbeilegung in der Südtirolfrage 1992
Mehr

Österreichs EWR-Beitritt 1992–1994
Mehr

Einführung des World Wide Web - WWW
Mehr

„Ausländer-Volksbegehren“/ Lichtermeer
Mehr

Briefbombenterror – die Anschläge von Franz Fuchs
Mehr

Österreichs EU-Beitritt 1995
Mehr

Das Attentat vom 4. Februar 1995
Mehr

Konsum-Pleite
Mehr

Antenne Steiermark - erstes Privatradio
Mehr

Erlass der Grazer Bettelverordnung
Mehr

Die „Pernkopf-Affäre“
Mehr

Die Washingtoner Erklärung
Mehr

Kunstrückgabegesetz
Mehr

Historikerkommission
Mehr

Grubenunglück von Lassing
Mehr

Der Prozess gegen Heinrich Gross im Jahr 2000
Mehr

Seilbahnunglück von Kaprun
Mehr

Die EU beschließt eine Charta der Grundrechte
Mehr

Das Washingtoner Abkommen
Mehr

Einführung des Euro 1999-2002
Mehr

Literaturnobelpreis für Elfriede Jelinek
Mehr

Die UNO-Behindertenrechtskonvention wird beschlossen
Mehr

Bettelautomaten in Österreich
Mehr

Ortstafeleinigung
Mehr

Fest der Freude
Mehr

Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz
Mehr

Flüchtlingstragödie von Parndorf
Mehr
Ibiza-Affäre
Mehr