Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
„Das haben wir uns nicht verdient”
Zum Schicksal burgenländischer Roma und Romnija
Materialien für den Schulunterricht

Das vorliegende Modul setzt sich zunächst mit der Diskriminierung der Roma und Romnija im Burgenland in den 1930er Jahren auseinander. Hier wird deutlich,
dass Roma/Romnija schon vor der Machtergreifung durch das NS-Regime diskriminiert wurden – und die später durch die NationalsozialistInnen in die Tat umgesetzte Verfolgung und Ermordung bereits öffentlich diskutiert wurde. Den verachtenden Forderungen, wie mit dieser Bevölkerungsgruppe umzugehen sei, wird eine biografische Erzählung gegenübergestellt, die gänzlich andere Blicke auf das Leben der Roma/Romnija im Burgenland in den 1930er Jahren  ermöglicht. In weiterer Folge behandelt das Modul die Deportation und die Beraubung der Roma und Romnija am Beispiel der Familie Ujvary anhand einer Reihe unterschiedlicher Quellen. Schließlich widmen sich die SchülerInnen der Geschichte des Kindes Adam Ujvary, der in der Anstalt „Am Spiegelgrund“ ermordet wurde.

 

Lernziele

Die SchülerInnen
… erkennen, dass bereits vor der Machtergreifung durch die NationalsozialistInnen gesellschaftliche Normen verbreitet waren, die der NS-Ideologie entsprachen.
… erfahren, welche Maßnahmen gegen die Roma/Romnija gesetzt wurden und welche Folgen diese für die Volksgruppe hatten.
… beschreiben, analysieren und interpretieren bildliche und unterschiedliche textliche Quellen und schulen dadurch methodische Verfahren zum Erkenntnisgewinn über die Vergangenheit.

 

Umfang

3 Unterrichtseinheiten

 

Bezüge zu den aktuellen Lehrplänen

AHS / NMS: Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Sekundarstufe I
4. Klasse:
Modul 1 (Historische Bildung): Faschismus – Nationalsozialismus – politische Diktaturen
Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte
Sekundarstufe II
7. Klasse: Kompetenzmodule 5
BAfEP: Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 8
BS: Politische Bildung
Kompetenzbereich Leben in der Gesellschaft
Kompetenzbereich Mitgestalten in der Gesellschaft
HAK: Politische Bildung und Geschichte
4. Jahrgang: Kompetenzmodul 7
HAS: Politische Bildung und Zeitgeschichte
2. Jahrgang: 3. Semester
HLW: Geschichte und Kultur
HTL: Geografie, Geschichte und Politische Bildung

3. Jahrgang: Kompetenzmodul 6

 

 

AutorInnen: Herbert Brettl, Ute Leonhardt
Grafik: zunder zwo


In Kooperation mit:  
Didaktik der Politischen Bildung/Universität Wien
Institut für Zeitgeschichte/Universität Innsbruck


Unterrichtsmaterialien des Hauses der Geschichte Österreich

Das Haus der Geschichte Österreich stellt LehrerInnen kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verschiedenen Themen greifen Schwerpunkte der Eröffnungsausstellung Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 auf. Die Materialien sind für unterschiedliche Schultypen und -stufen konzipiert und können sowohl in der Vorbereitung auf den Museumsbesuch als auch unabhängig davon im Unterricht eingesetzt werden. Sie sind für die Unterrichtsfächer Geschichte/Sozialkunde und Politische Bildung konzipiert.

 

Dieses Projekt wurde realisiert mit freundlicher Unterstützung von: