Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen


Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Eine Gruppe Menschen gehen eine ungepflasterten Landstraße entlang, einige ziehen einen mit Kleidungsstücken gefüllten Holzwagen.
Foto: United States Information Service (USIS)/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1945–1950: Displaced Persons in Österreich

Überlebende von Lagern und Zwangsarbeit

Displaced Persons (DPs) bezeichnete verschleppte Personen wie ehemalige Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge, die sich nach Kriegsende außerhalb ihrer Heimatländer befanden. Unter den hunderttausenden DPs in Österreich nahmen Holocaustüberlebende eine zentrale Rolle ein: Alliierte Truppen befreiten ca. 25.000 Jüdinnen und Juden aus dem KZ Mauthausen und seinen Außenlagern. Neben etwa 5.000 ehemaligen ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter*innen kehrten tausende KZ-Überlebende nach Österreich zurück. Ab Sommer 1945 wurde Österreich zu einer Drehscheibe für den Exodus Holocaustüberlebender aus Ostmitteleuropa. Nach dem Pogrom von Kielce im Juli 1946 flüchteten ca. 100.000 Jüdinnen und Juden aus Polen nach Österreich. Diese versuchten v.a. über Wien, wo im ehemaligen Rothschild-Spital ein DP-Camp eingerichtet wurde, in die US-Besatzungszone zu gelangen. Hier entstanden u.a. in Linz-Bindermichl, Wels, Ebensee, Bad Ischl, Bad Goisern, Bad Gastein und Salzburg DP-Camps – in der britischen Besatzungszone in Graz, Judenburg und Trofaiach. Die durch das UNRRA und den Joint Distribution Committee unterstützten DP-Camps standen unter Kontrolle der Untergrundhilfsorganisation Bricha, die Jüdinnen und Juden zur Weiterreise nach Palästina verhalf. In den Lagern sammelten DPs auch Materialien über den Holocaust – in Österreich v.a. für die Strafverfolgung von NS-Verbrecher*innen.

1947 flüchteten 30.000 rumänische Jüdinnen und Juden vor Antisemitismus und einer sich verschlechternden Versorgungslage nach Österreich. Nach der Staatsgründung Israels gelangten bis zur Schließung des „Eisernern Vorhangs“ tausende ungarische Jüdinnen und Juden über Österreich nach Israel. Insgesamt befanden sich zwischen 1945 und 1950 geschätzt 250.000–300.000 jüdische DPs in Österreich.

Jahr
1945
Autor*innen