Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Foto der hell erleuchteten Staatsoper. An der Fassade hängen zwei lange österreichische Fahnen, vor dem Gebäude stehen zwei schwarze Limousinen. Bis auf ein weiteres Auto ist die Ringstraße leer. Auf der anderen Straßenseite steht eine Menschenmenge, über ihr hängen Fahnen verschiedener Länder. Den rechten Bildrand nimmt ein gerade in Bau befindliches Haus ein.
Foto: Scheidl/ÖNB, Bildarchiv und Grafiksammlung

1955: Eröffnung Burgtheater und Staatsoper

Festakte des neuen Österreichbewusstseins

Im Herbst 1955 konnten Staatsoper und Burgtheater in ihre eigentlichen Spielstätten einziehen. Die Wiedereröffnungen der beiden in den letzten Kriegstagen zerstörten Gebäude wurden – wenige Monate nach Unterzeichnung des Staatsvertrages – als Festakte des neuen, unabhängigen Österreichs inszeniert.

Am 14. Oktober 1955 wurde das wiederaufgebaute Burgtheater – wie ursprünglich als Logentheater – mit Mozarts Kleiner Nachtmusik eröffnet, am nächsten Tag folgte symbolträchtig und im Beisein von Bundespräsident Theodor Körner (1873–1957) das „österreichische Nationalstück” Grillparzers König Ottokars Glück und Ende. Während tausende Wiener*innen die Ringstraße säumten, übertrug das noch im Versuchsstadium befindliche und nur über wenige Zuseher*innen verfügende Fernsehen live.

Am 5. November 1955 folgte die – ebenfalls live übertragene – Wiedereröffnung der Staatsoper: „Krönungsjuwel unserer Freiheit“ titelte die sozialistische Arbeiter-Zeitung einen Tag danach. Eröffnet wurde das Gebäude mit Beethovens Fidelio unter der musikalischen Leitung von Direktor Karl Böhm (1894–1981). Er hatte dieses Amt bereits 1943–1945 bekleidet, war aber von den Alliierten wegen allzu großer Nähe zum NS-Regime entfernt worden: Erst nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages wurde er wieder zum Staatsoperndirektor ernannt.

Jahr
1955
Autor*innen