Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

1924: Kondomautomaten in Wien

Weltweit erstmals werden Verhütungsmittel anonym verkauft

Schwierigkeiten eine große Familie zu ernähren und ähnliche Existenzängste führten in der Zwischenkriegszeit besonders in den großen Städten Österreichs zum verstärkten Einsatz von Verhütungsmitteln. Mehrere Vereine, wie Johann Ferchs Bund gegen den Mutterschaftszwang, hatten es sich in Österreich zudem zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung über diese Mittel zu informieren. Dem Gummi-Kondom kam dabei eine wichtige Rolle zu, da es auch vor den weit verbreiteten Geschlechtskrankheiten schützen konnte. In den 1920er Jahren wurden in Wien – neben dem regulären Verkauf in Drogerien, Apotheken und Friseurläden – erstmals auch Kondom-Automaten aufgestellt. Wien (zusammen mit Prag) übernahm damit eine Vorreiterrolle im automatisierten Verkauf dieser Produkte. Die „Sittlichkeitsverordnung“ der autoritären Regierung Dollfuß bereitete dem freien Verkauf von Verhütungsmitteln im März 1934 jedoch ein Ende und veranlasste die Gemeinde Wien 1936 schließlich, auch die Automaten explizit zu verbieten.

Jahr
1924
Autor*innen