Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen

1938–1945: Verfolgung von Menschen für homosexuelle Handlungen

NS-Gewalt auf Basis eines österreichischen Gesetzes

Die strafrechtliche Verfolgung von Homosexualität war in Österreich kein Spezifikum der NS-Zeit. Der 1852 eingeführte § 129 Ib des Strafgesetzbuchs verbot Sexualkontakte zwischen Männern sowie zwischen Frauen als „Unzucht wider die Natur“  – bis zur Kleinen Strafrechtsreform 1971. Nach dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an NS-Deutschland 1938 blieb der Paragraf und damit die Strafverfolgung weiblicher Homosexualität aufrecht, obwohl die entsprechende Bestimmung im „Deutschen Reich“ (§ 175 RStGB) ausschließlich männliche Homosexualität bestrafte. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialist*innen nahm auch auf dem Gebiet Österreichs die Überwachung, Repression und Verfolgung drastisch zu: Gestapo und Kripo gingen insbesondere gegen homosexuelle Männer vor, für die in Konzentrationslagern auch eine eigenen Haftkategorie – der Rosa Winkel – eingeführt wurde. Diese Haftgruppe hatte nur geringe Überlebenschancen.

Das Österreich der Nachkriegszeit verweigerte Homosexuellen jahrzehntelang die Anerkennung als NS-Opfer. 1995 erhielten sie im Zuge des Nationalfondsgesetz erstmals eine finanzielle Entschädigung von ca. 5.000 Euro, erst 2005 wurden sie als Opfergruppe in das Opferfürsorgegesetz aufgenommen.

Jahr
1938
Autor*innen