Das Produkt wurde zu Ihrem Warenkorb hinzugefügt.
Zum Warenkorb
Weiter einkaufen
Tickets auswählen

Eintritt Erwachsene
Eintritt Gruppe ab 10 Personen
Eintritt Familie
Jahreskarte




Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Erwachsene
€ 9.00 / Stk.

Ab 10 Einzelkarten empfehlen wir die ermäßigten Gruppenkarten, wenn Sie als Gruppe kommen!

Bitte Menge auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Familienkarte
€ 15.00 / Stk.
Anzahl der Kinder



Bitte wählen Sie die Anzahl der Kinder aus

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Anzahl wählen

Eintritt Gruppe ab 10 Personen
€ 7.00 / Stk.

Bitte mindestens 10 Stück auswählen

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
Jahreskarte Personalisieren

Jahreskarte
€ 17.00 / Stk.
Vorname*:
Nachname*:
Geburtsdatum*:

E-mail:



Bitte alle Pflichtfelder(*) ausfüllen!

Zum Warenkorb hinzufügen
Zurück
OK
Heute im hdgö

Inhalte werden geladen
Haus der Geschichte Österreich

1938–1945: Verfolgung von Rom*nija durch das NS-Regime

Von Anfang an hetzte die NSDAP auch gegen „Zigeuner“. Diese abwertende Bezeichnung wurde neben anderen Gruppen überwiegend Menschen gegeben, die sich selbst als Roma (Männer) oder Romnija (Frauen) bezeichneten und bezeichnen. Die Verfolgung begann unmittelbar nach dem sogenannten „Anschluss“ im März 1938. Schon bei der folgenden Volksabstimmung wurden Rom*nija ausgeschlossen. Besonders groß war diese Bevölkerungsgruppe im Burgenland, wo es deren Kindern im Herbst 1938 untersagt wurde, die Schule zu besuchen. 1939/40 wurde dieses Schulverbot im ganzen Bereich des früheren Österreich durchgesetzt und erst 1941 auf das gesamte Deutsche Reich ausgeweitet. Wie mehrere andere Beispiele zeigt diese staatliche Diskriminierung, wie österreichische Nationalsozialisten Methoden der Verfolgung entwickelten, die dann auch von Berlin übernommen wurden. Ähnliches betrifft die Internierung in Zwangsarbeitslager, die schon 1938 eingeführt wurde. Sie betraf auch Roma, die eine feste Arbeit hatten. Zynischerweise rechtfertigten die NS-Behörden diese Verfolgung damit, dass „Zigeuner“ angeboren „arbeitsscheu“ und „kriminell“ seien. 1939 fanden bereits die ersten Deportationen in Konzentrationslager statt, von denen auch Romnija, also Frauen, betroffen waren. Anders als im deutschen „Altreich“ konnte diese Verfolgung so schnell organisiert werden, weil noch in der Zeit der demokratischen Ersten Republik eine Kartei mit jenen Menschen angelegt worden war, die als „Zigeuner“ oder „Zigeunerinnen“ betrachtet wurden. Diese dienten als Vorlage für die Deportationslisten.

Von Anfang an hetzte die NSDAP auch gegen „Zigeuner“. Diese abwertende Bezeichnung wurde neben anderen Gruppen überwiegend Menschen gegeben, die sich selbst als Roma (Männer) oder Romnija (Frauen) bezeichneten und bezeichnen. Die Verfolgung begann unmittelbar nach dem sogenannten „Anschluss“ im März 1938. Schon bei der folgenden Volksabstimmung wurden Rom*nija ausgeschlossen. Besonders groß war diese Bevölkerungsgruppe im Burgenland, wo es deren Kindern im Herbst 1938 untersagt wurde, die Schule zu besuchen. 1939/40 wurde dieses Schulverbot im ganzen Bereich des früheren Österreich durchgesetzt und erst 1941 auf das gesamte Deutsche Reich ausgeweitet. Wie mehrere andere Beispiele zeigt diese staatliche Diskriminierung, wie österreichische Nationalsozialist*innen Methoden der Verfolgung entwickelten, die dann auch von Berlin übernommen wurden. Ähnliches betrifft die Internierung in Zwangsarbeitslager, die schon 1938 eingeführt wurde. Sie betraf auch Roma, die eine feste Arbeit hatten. Zynischerweise rechtfertigten die NS-Behörden diese Verfolgung damit, dass „Zigeuner“ angeboren „arbeitsscheu“ und „kriminell“ seien. 1939 fanden bereits die ersten Deportationen in Konzentrationslager statt, von denen auch Romnija, also Frauen, betroffen waren. Anders als im deutschen „Altreich“ konnte diese Verfolgung so schnell organisiert werden, weil noch in der Zeit der demokratischen Ersten Republik eine Kartei mit jenen Menschen angelegt worden war, die als „Zigeuner“ oder „Zigeunerinnen“ betrachtet wurden. Diese dienten als Vorlage für die Deportationslisten.

Die dritte Phase begann schließlich 1943, als die SS alle verbliebenen Rom*nija nach Auschwitz-Birkenau deportierte. Im August 1944 wurden bis auf wenige jüngere Häftlinge, die für Zwangsarbeit benötigt wurden, alle Inhaftierten des sogenannten „Zigeuner-Familienlagers“ Auschwitz-Birkenau in den Gaskammern ermordet.

Von den geschätzten 11.000 Rom*nija, die 1938 österreichische Staatsbürger*innen waren, überlebten nur etwa 1.500 bis 2.000 den Völkermord. Die örtlichen Gendarmerieposten beschwerten sich noch 1945, dass die „Zigeunerplage“ nicht gelöst sei. Rom*nija wurden lange nicht als „richtige“ KZ-Opfer betrachtet und die NS-Vernichtungspolitik insgeheim gutgeheißen. Dass Gesellschaften in ganz Europa sich der Perspektive der Opfer stellen mussten, ist österreichischen Überlebenden zu verdanken, allen voran Ceija Stojka, die ab den 1980er Jahren unermüdlich ihre Geschichte als verfolgte Romni durch Bücher, Gemälde, Filme und in Schulklassen verbreitete.

Geschichte zum Hören und Sehen

Jahr
1938
Autor*innen
Alle Beiträge zu diesem Thema